MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 621 of 753

Motorüberhitzung
▼Motorüberhitzung
Falls die
Motorkühlmitteltemperaturanzeige
übermäßig ansteigt und die
Warnleuchte für eine hohe
Kühlmitteltemperatur eingeschaltet
wird, ein Leistungsabfall des Motors
auftritt oder der Motor zu klopfen oder
zu klingeln beginnt, ist wahrscheinlich
der Motor überhitzt.
WARNUNG
Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an, schalten Sie die
Zündung aus und vergewissern Sie
sich, dass der Lüfter nicht
eingeschaltet ist, bevor Sie
irgendwelche Arbeiten in der Nähe
des Lüfters vornehmen:
Es ist gefährlich, in der Nähe des
laufenden Lüfters Arbeiten
vorzunehmen. Bei hoher Temperatur
im Motorraum kann der Lüfter selbst
bei ausgeschaltetem Motor
eingeschaltet werden. Es besteht eine
hohe Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie bei heißem
Motor niemals einen
Kühlmitteldeckel ab.
Öffnen Sie bei heißem Motor niemals
den Kühlmitteldeckel, weil Sie sich
durch das unter Druck ausströmende
Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen
können.
Öffnen Sie die Motorhaube erst,
wenn kein Dampf mehr austritt:
Der von einem überhitzten Motor
ausströmende Dampf ist gefährlich. Sie
können sich durch den ausströmenden
Dampf schwer verletzen.
Falls die
Motorkühlmitteltemperaturanzeige
übermäßig ansteigt und die
Warnleuchte für eine hohe
Kühlmitteltemperatur eingeschaltet
wird.

1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an.
2. Stellen Sie das Automatikgetriebe
in die Parkstellung P bzw. das
Schaltgetriebe in die
Neutralstellung.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Schalten Sie die Klimaanlage aus.
5. Kontrollieren Sie, ob aus dem
Motorraum Kühlmittel oder Dampf
austritt.

Falls Dampf aus dem Motorraum
austritt:
Halten Sie sich nicht vor dem
Fahrzeug auf. Schalten Sie den
Motor ab.
Warten Sie, bis kein Dampf mehr
austritt, öffnen Sie danach die
Motorhaube und lassen Sie den
Motor an.

Falls kein Kühlmittel oder Dampf
aus dem Kühler austritt:
Öffnen Sie die Motorhaube und
lassen Sie den Motor zum
Abkühlen im Leerlauf laufen.
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
7-50

Page 622 of 753

VORSICHT
Falls der Lüfter bei laufendem
Motor nicht eingeschaltet ist,
erhöht sich die Motortemperatur.
Schalten Sie den Motor aus und
wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
6. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter
eingeschaltet ist und schalten Sie
den Motor ab, wenn sich die
Temperatur gesenkt hat.
7. Kontrollieren Sie den
Kühlmittelstand im kalten Zustand.
Bei niedrigem Kühlmittelstand
müssen Sie den Kühler und die
Schläuche auf Leckstellen
überprüfen.

Falls eine Leckstelle oder eine andere
Beschädigung gefunden wurde oder
weiterhin Kühlmittel austritt:
Schalten Sie den Motor aus und
wenden Sie sich an einen
qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
1. Kühlmittel-Einfüllöffnung
2. Lüfter
3. Kühlmittelausgleichsbehälter

Falls kein Problem gefunden wurde,
der Motor sich abgekühlt hat und kein
Kühlmittelleck vorhanden ist:
Füllen Sie, falls notwendig , sorgfältig
Kühlmittel nach (Seite 6-30).
VORSICHT
Falls der Motor häufig überhitzt,
müssen Sie das Kühlsystem überprüfen
lassen. Der Motor kann durch
Überhitzung stark beschädigt werden.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
7-51

Page 623 of 753

Abschleppen
▼Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir Ihnen,
einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner) oder einen
Abschleppdienst damit zu beauftragen.

Um das Fahrzeug nicht zu
beschädigen, muss das Fahrzeug
richtig angehoben und abgeschleppt
werden. Besonders beim Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb ist
es sehr wichtig , die richtige
Transportart zu wählen, weil sonst das
Antriebssystem beschädigt werden
kann. Beim Abschleppen müssen die
geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
1. Radkarren

Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Frontantrieb sollten die Antriebsräder
(Vorderräder) angehoben werden. Falls
das Fahrzeug wegen starker
Beschädigung oder aus einem anderen
Grund nicht angehoben werden kann,
müssen Radkarren verwendet werden.

Wenn zum Abschleppen eines
Fahrzeugs mit Frontantrieb die
Hinterräder nicht angehoben werden,
muss die Feststellbremse gelöst
werden.
Siehe Elektrische Feststellbremse (EFB)
auf Seite 4-80.

Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden.
WARNUNG
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Vierradantrieb müssen immer alle
vier Räder angehoben werden:
Es ist gefährlich, zum Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb nur
die Vorder- oder Hinterräder
anzuheben, weil ein Unfall verursacht
werden kann, wenn der Antrieb
beschädigt wird und sich das Fahrzeug
vom Schleppfahrzeug löst. Bei einem
beschädigten Antrieb muss das
Fahrzeug auf der Brücke des
Abschleppfahrzeugs transportiert
werden.
VORSICHT
¾Wenn die Antriebsräder nicht
angehoben werden, darf das
Fahrzeug nicht rückwärts
abgeschleppt werden. Das Getriebe
kann beschädigt werden.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-52

Page 624 of 753

¾Heben Sie das Fahrzeug nicht mit
einer Seilvorrichtung an. Das
Fahrzeug kann dabei beschädigt
werden. Verwenden Sie ein
Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
oder einen Tieflader.
¾Wenn die Feststellbremse nicht beim
Abschleppen des Fahrzeugs gelöst
werden kann, müssen die Vorder-
und Hinterreifen zum Transportieren
des Fahrzeugs wie in der Abbildung
angehoben werden. Wenn das
Fahrzeug mit den Rädern am Boden
abgeschleppt wird, kann das
Bremssystem beschädigt werden.
1. Radkarren
Falls in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann das Fahrzeug unter Verwendung
des vorderen Abschlepphakens mit
allen vier Rädern auf dem Boden
abgeschleppt werden.
Das Fahrzeug darf nur auf befestigten
Straßen über kurze Distanzen und mit
niedriger Geschwindigkeit
abgeschleppt werden.
VORSICHT
Befolgen Sie die folgenden
Anweisungen, wenn Sie das Fahrzeug
normal abschleppen.
1. Schalten Sie ein Schaltgetriebe in
die Neutralposition bzw. ein
Automatikgetriebe in die Fahrstufe
N.
2. Stellen Sie die Zündung auf „ON“.
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Siehe Elektrische Feststellbremse
(EFB) auf Seite 4-80.
Beachten Sie, dass beim Abschleppen
mit abgestelltem Motor keine Lenk-
und Bremskraftunterstützung
vorhanden ist.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-53

Page 625 of 753

Abschlepphaken
▼Abschlepphaken
VORSICHT
¾Die Abschleppöse ist für den Notfall
vorgesehen, um z.B. ein
festgefahrenes Fahrzeug aus dem
Schlamm oder Schnee zu ziehen.
¾Das Abschleppseil muss gerade zur
Fahrtrichtung gezogen werden. Nicht
mit seitlichen Kräften belasten.
HINWEIS
Beim Abschleppen müssen Sie die
Kette bzw. das Seil mit einem weichen
Tuch umwickeln, um eine
Beschädigung des Stoßfängers zu
vermeiden.
1. Entfernen Sie die Abschleppöse,
den Radmutternschlüssel und den
Wagenheberhebel aus dem
Gepäckraum (Seite 7-28).
2. Legen Sie ein weiches Tuch um den
Schraubendreher oder den
Wagenheberhebel oder ein
ähnliches Werkzeug, um eine
Beschädigung des lackierten
Stoßfängers zu vermeiden und
öffnen Sie die Kappe im vorderen
oder hinteren Stoßfänger.
Vo r n e
Hinten

VORSICHT
Wenden Sie keine übermäßige Kraft
an, um die Kappe nicht zu
beschädigen oder den lackierten
Stoßfänger zu zerkratzen.
HINWEIS
Entfernen Sie die Kappe vollständig
und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort auf.
3. Bringen Sie die Abschleppöse
richtig mit dem
Radmutternschlüssel oder einem
geeigneten Werkzeug an.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Vo r n e
1. Radmutternschlüssel
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-54

Page 626 of 753

2. Abschleppöse
Hinten
1. Radmutternschlüssel
2. Abschleppöse
4. Befestigen Sie das Abschleppseil an
der Abschleppöse.
VORSICHT
¾Falls die Abschleppöse nicht
richtig angebracht ist, kann sie
sich während dem Abschleppen
lösen. Kontrollieren Sie deshalb,
ob die Abschleppöse richtig am
Stoßfänger angebracht ist.
¾Beim Abschleppen unter den
folgenden Bedingungen müssen
Sie vorsichtig sein, dass die
Abschleppöse und der
Abschlepphaken, die
Fahrzeugkarosserie und das
Getriebe nicht beschädigt
werden:
¾Schleppen Sie kein Fahrzeug ,
das schwerer als das Ihrige ist.
¾Vermeiden Sie ein starkes
Beschleunigen, weil die
Abschleppöse bzw. der
Abschlepphaken und das Seil
stark belastet werden.
¾Bringen Sie das Seil nicht an
anderen Stellen als der
Abschleppöse und dem
Abschlepphaken an.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-55

Page 627 of 753

Eingeschaltete oder
blinkende Warnleuchte
▼Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte
Falls eine Warnleuchte aufleuchtet
oder blinkt müssen die
entsprechenden Gegenmaßnahmen
ergriffen werden. Falls die Leuchte
erlischt, ist kein Problem vorhanden,
falls aber die Leuchte nicht erlischt
oder sich erneut einschaltet bzw.
blinkt, müssen Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann wenden (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Weitere Informationen zu einzelnen
Warnungen können auf dem mittleren
Display oder dem
Multiinformationsdisplay im
Kombiinstrument angezeigt werden.
Mitteldisplay
1. Wählen Sie “Informationen” auf
dem Hauptbildschirm.
2. Wählen Sie
Fahrzeugstatus-Überwachung.
3. Wählen Sie die entsprechende
Warnung, um sich die Einzelheiten
anzusehen.
HINWEIS
Sie können die aktuell auftretende
Warnung auch anzeigen, indem Sie
den
Joystickgriff nach links schieben,
während Sie sich auf dem
Hauptbildschirm des mittleren Displays
befinden.
Multiinformationsdisplay
1. Drücken Sie den Schalter INFO auf
dem Lenkradschalter, um zum
Warnanzeigenbildschirm zu
gelangen.
Siehe “Multiinformationsanzeige”
auf Seite 4-25.
▼Bremssystem Warndisplay/
Warnleuchte (rot )
Diese Warnleuchte hat die folgenden
Funktionen:
Prüfen der Warnleuchte
Die Leuchte wird beim Einschalten der
Zündung für eine Betriebsprüfung
eingeschaltet und wird nach einigen
Sekunden wieder ausgeschaltet oder
wenn der Motor gestartet wird.
Wenn die Leuchte eingeschaltet wird
Bei leuchtender Bremswarnleuchte
kann der Bremsflüssigkeitsstand
unzureichend sein oder es kann eine
Bremssystemstörung vorliegen. Halten
Sie das Fahrzeug sofort an einer
sicheren Stelle an und wenden Sie sich
an einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Siehe Kontrolle des Brems-/
Kupplungsflüssigkeitsstandes auf Seite
6-31.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-56

Page 628 of 753

WARNUNG
Fahren Sie bei aufleuchtender
Bremswarnleuchte nicht weiter.
Wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann, um die
Bremsanlage so rasch wie möglich
überprüfen zu lassen (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner):
Es ist gefährlich, die Fahrt bei
aufleuchtender Bremswarnleuchte
fortzusetzen. Es besteht die
Möglichkeit, dass die Bremsen
vollständig ausfallen können. Falls die
Leuchte nach dem vollständigen Lösen
der Handbremse nicht erlischt, lassen
Sie die Bremsanlage unverzüglich
überprüfen.
VORSICHT
¾Außerdem kann sich die
Bremswirkung verringern, so dass Sie
das Bremspedal mit größerer Kraft
als normal betätigen müssen, um das
Fahrzeug anzuhalten.
¾(Mit M Hybrid)
Beim Anlassen des Motors kann die
Warnleuchte des Bremssystems
aufleuchten und das Warndisplay
angezeigt werden. Parken Sie das
Fahrzeug dann an einem sicheren
Ort und nehmen Sie Ihren Fuß vom
Bremspedal.
Falls die Warnleuchte oder das
Warndisplay des Bremssystems nach
dem Parken des Fahrzeugs nicht
erlöscht, wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).

▼Warnleuchte für elektronischen
Bremskraftverteiler
Falls das Steuergerät für den
elektronischen Bremskraftverteiler eine
Störung einer Systemkomponente
feststellt, können die
Bremswarnleuchte und die
Antiblockier-Warnleuchte (ABS)
gleichzeitig
aufleuchten. In diesem Fall
ist wahrscheinlich ein Fehler im
elektronischen
Bremskraftverteilersystem vorhanden.
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn sowohl
die Bremssystem-Warnleuchte als
auch die ABS-Warnleuchte
aufleuchtet. Lassen Sie das Fahrzeug
so rasch wie möglich zu einem
qualifizierten Fachmann abschleppen,
um die Bremsen überprüfen zu lassen
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Das Fahren mit gleichzeitig
leuchtender Brems- und leuchtender
ABS-Warnleuchte ist gefährlich.
Wenn beide Leuchten aufleuchten,
blockieren die Hinterräder bei einer
Notbremsung rascher als unter
normalen Bedingungen.
▼Ladewarnmeldung/
Ladekontrollleuchte
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-57

Page 629 of 753

Falls die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet, ist eine Störung in
der Lichtmaschine oder im Ladesystem
vorhanden.
Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
VORSICHT
Bei
aufleuchtender Ladewarnleuchte
darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden,
weil der Motor unerwartet abstellen
kann.
▼Ölwarndisplay/Warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu
niedrigem Öldruck.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst
die Gefahr, dass der Motor stark
beschädigt wird.
Falls während der Fahrt die Leuchte
aufleuchtet oder das Warndisplay
erscheint:
1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an einer ebenen Stelle
an.
2. Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie 5 Minuten, so dass das
Öl in die Ölwanne zurückfließen
kann.
3. Kontrollieren Sie den Motorölstand
(Seite 6-28). Bei niedrigem Stand
muss Motoröl nachgefüllt werden;
es darf jedoch nicht zu viel
eingefüllt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Ölstand nicht laufen. Es besteht
sonst die Gefahr, dass der Motor
stark beschädigt wird.
4. Lassen Sie den Motor an und
kontrollieren Sie die Warnleuchte.

Falls die Leuchte bei normalem
Ölstand oder nach dem Nachfüllen
von Öl nicht erlischt, müssen Sie den
Motor sofort abstellen und das
Fahrzeug zu einem
qualifizierten
Fachmann abschleppen lassen (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
▼Warndisplay für hohe
Kühlmitteltemperatur
Anzeige, falls die Kühlmitteltemperatur
übermäßig angestiegen ist.
Kühlmitteltemp. erhöht. Langsam
fahren angezeigt
Fahren Sie langsam, um die Motorlast
zu verringern, bis Sie an einer sicheren
Stelle anhalten können, um den Motor
abkühlen zu lassen.
Kühlmitteltemp. zu hoch. Fahrzeug an
sicherem Ort anhalten angezeigt
Es besteht die Gefahr einer
Überhitzung. Halten Sie das Fahrzeug
an einer sicheren Stelle an und stellen
Sie den Motor ab.
Siehe “Motorüberhitzung” auf Seite
7-50.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-58

Page 630 of 753

VORSICHT
Fahren Sie nicht bei leuchtender
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur. Es besteht die
Gefahr, dass der Motor beschädigt
wird.
▼Servolenkungsausfalldisplay/
Kontrollleuchte
Die Meldung wird angezeigt, wenn in
der elektrischen Servolenkung eine
Störung aufgetreten ist.
Falls die Meldung angezeigt wird,
müssen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle anhalten, wobei Sie
nach dem Anhalten darauf achten
müssen, das Lenkrad nicht zu
betätigen. Wenn der Motor nach einer
gewissen Zeit wieder gestartet wird,
und die Anzeige erlöscht, dann liegt
kein Problem vor. Wenn die Anzeige
auch nach dem Neustart des Motors
nicht erlöscht, wenden Sie sich in dem
Fall an einen qualifizierten Fachmann
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
HINWEIS
xFalls die Meldung angezeigt wird,
funktioniert die
Lenkkraftunterstützung nicht normal.
In diesem Fall kann das Lenkrad
immer noch verwendet werden,
allerdings kann ein erhöhter
Kraftaufwand notwendig sein und
das Lenkrad kann beim Einschlagen
vibrieren.
xBei wiederholtem Drehen des
Lenkrads nach links und rechts bei
stillstehendem oder sich langsam
bewegenden Fahrzeug wird das
Lenksystem in die Schutzbetriebsart
umgeschaltet und das Lenkrad wird
schwergängig. Dies bedeutet
allerdings nicht, dass ein Problem
vorhanden ist. In diesem Fall müssen
Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle anhalten und einige Minuten
warten, bis das System wieder
normal funktioniert.
▼ABS-Warndisplay/Warnleuchte
Falls die ABS-Warnleuchte während
des Fahrens
aufleuchtet, ist im
Bremssystem eine Störung vorhanden.
In diesem Fall funktioniert die Bremse
wie eine normale Bremse ohne
Antiblockiersystem.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich
an einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
HINWEIS
xNach dem Anlassen des Motors mit
einer Fremdbatterie ist der
Motorleerlauf meist unregelmäßig
und die
ABS-Warnleuchte kann
aufleuchten. In diesem Fall liegt der
Grund an einer schwachen Batterie
und nicht an einer Störung des
ABS-Systems.
Laden Sie die Batterie vor dem
Fahrtantritt genügend auf.
xDie Bremskraftunterstützung
funktioniert bei leuchtender
ABS-Warnleuchte nicht.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-59

Page:   < prev 1-10 ... 581-590 591-600 601-610 611-620 621-630 631-640 641-650 651-660 661-670 ... 760 next >